Wie fotografiere ich mein Kunstwerk?

Beleuchtung:

Um Kunstwerke zu fotografieren, solltest Du überlegen, wie Du die richtige Beleuchtung platzierst. Verwende neutrales Licht und beachte, dass wärmeres gelbes Licht den Farbton der Farbe im Bild verändern kann.
Verwende keine direkten oder harten Lichtquellen, die reflektieren oder Schatten werfen können. Es ist besser, zwei Lichtquellen links und rechts ohne Reflexion zu haben als eine Lichtquelle, die direkt auf das Kunstwerk leuchtet und reflektiert.

Wenn Du keine anderen Beleuchtungsmöglichkeiten hast, ist Tageslicht oft eine wunderbare Wahl. Stelle sicher, dass Dein Kunstwerk gleichmäßig beleuchtet ist, um sicherzustellen, dass es nicht einen dunkleren Teil als den anderen gibt.

Hintergrund:

Verwende einen einfarbigen Hintergrund, wie weiß, schwarz oder grau, damit Du dich auf Dein Kunstwerk konzentrieren kannst und um zu verhindern, dass es mit einem bunten Hintergrund verschmilzt. Dies wird dir später helfen, während der Bearbeitung den Hintergrund im Bild leichter entfernen zu können.

Stabilisator der Kamera:

Die Verwendung eines Stativs stabilisiert Deine Kamera, wodurch schärfere und qualitativ hochwertigere Fotos ohne Wackeln entstehen.
Du kannst es auch mit Büchern und anderen improvisierten Gegenständen von zu Hause aus stabilisieren und dann vor dem Fotografieren durch Klicken auf den Fotoverzögerer, wie auf 3 oder 5 Sekunden fotografieren.

Kamera und Komposition:

Positioniere die Kamera parallel zu Deinem Kunstwerk. Versuche, dein Kunstwerk zu zentrieren. Achte darauf, dass es horizontal und vertikal zentriert ist und nicht schiefläuft.
Richte die Ränder des Bildmaterials an den Rasterlinien aus, die Du auf Deiner Kamera zuvor aktiviert hast. Fokussiere die Kamera und deaktivieren alle Modi, die einen Vignettierungseffekt erzeugen oder die Ränder des Bildes verschwommen erscheinen lassen. Das gesamte Bild sollte scharf und deutlich sichtbar sein.

Probe:

Experimentiere mit verschiedenen Beleuchtungen, Kameramodi und Positionen für das Bildmaterial. Versuche, den besten Ansatz zu finden, so dass Du, sobald Du das Foto aufgenommen und mit der Bearbeitung auf dem Computer begonnen hast, es nicht zu sehr bearbeiten musst, bis es dem Originalkustwerk ähnelt. Berücksichtige dabei die Farbe, Lebendigkeit und schneide keine Teile des Kunstwerks ab.

Bearbeitung:

GIMP ist eine gute kostenlose Bildbearbeitung Software.

Siehe weitere Anweisungen, wie man ein Foto bearbeitet:

Nach oben scrollen