Wie schreibt man ein Künstlerstatement und Biografie?
Natürlich gilt das Sprichwort 'Ein Bild sagt mehr als tausend Worte' auch für Kunstwerke, aber ein Künstlerstatement zu haben, das Deine allgemeinen Absichten, Gedanken, Gefühle und Ziele für die von Dir geschaffene Kunst erklärt, kann nützlich sein, um den Betrachter gezielt in die Richtung zu lenken, die deine Kunstwerke zeigen, und Deine Gedanken hinter ihnen klar macht, wodurch Du Verwirrung oder Fehlinterpretation vermeidest.
Jeder Kunstbetrachter wird ein Kunstwerk durch sein eigenen Blickwinkel betrachten und darin Dinge und Zwecke entdecken, von denen der Künstler nicht mal wusste, dass sie sich in seinem Kunstwerk verstecken. Was der Betrachter sieht muss nicht immer mit den eigentlichen Ideen und Zielen des Künstlers übereinstimmen, aber genau da liegt die Schönheit der Kunst: Ein Kunstwerk kann mit einer bestimmten Absicht geschaffen werden, wobei jeder Beobachter seine eigene Version des Kunstwerks sieht, durch die er sich selbst besser kennenlernt.
Infolgedessen bietet das Künstlerstatement ein wirksames Werkzeug für Dich als Künstler, um deine eigene persönliche Perspektive auf Deinen Kunst- und Produktionsprozess zu erläutern, so dass der Betrachter Dich und Deine innere Welt besser verstehen kann.
Ein Künstlerstatement sollte zwischen 150 und 200 Wörter lang sein,nicht so lang, dass der Leser aufhört zu lesen, aber lang genug, um den Kern Deiner Schöpfungen und Dich selbst als Künstler zu erklären. Ein Künstlerstatement sollte in der ersten Person geschrieben werden (ich habe das getan...), als ob Du direkt mit dem Betrachter sprichst und deinen Standpunkt näher bringst.
Stelle sicher, dass Deine Terminologie nicht übermäßig komplex ist und schreibe sie in einfacher, unkomplizierter und zugänglicher Sprache, damit der Leser nicht verwirrt wird, sich leicht mit Dir verbunden fühlt und Dich besser kennenlernen kann.
Für Nicht-Englisch-Sprecher, versuche, Dein Künstlerstatement zuerst in Deiner Muttersprache zu schreiben und dann auf Englisch zu übersetzen. Dies ermöglicht es Dir, freier über deine Arbeit und deine Ideen zu schreiben, ohne zuerst nach den richtigen Worten suchen zu müssen.
Das Künstlerstatement könnte folgendes beinhalten:
- Informationen über die von verwendeten Materialien
- Genutzte Maltechniken
- Deine Philosophie hinter den Kunstwerken
- Ob Du einem Stil nachgehst oder mit verschiedenen Stilen experimentierst
- Was dich inspiriert hat Deine Kunst zu erschaffen
- Die Botschaft und die Absichten, die Deine Kunst vermitteln soll
Also die wichtigsten Fragen, die Dein Künstlerstatement in einer leicht verständlichen Art und Weise beantworten sollte sind:
- Was machst Du?
- Wie machst Du das?
- Und warum machst du das?
Wähle die Fragen aus, die für Deine Kunstwerke und Ziele am relevantesten sind, und definieren was Deine Kunst einzigartig macht.
Denke daran, dass ein Künstlerstatement nicht Dein Lebenslauf oder Biografie ist.
Das Schreiben eines Künstlerstatements, das nicht spezifisch für ein Kunstwerk ist, sondern eher eine Beschreibung Deiner allgemeinen kreativen Arbeit und Philosophie, könnte mehr damit beschäftigt sein, zu erklären, warum Du es erschaffen hast, als mit der Diskussion darüber, wie es erstellt wurde. Wenn die Materialien, die Du verwendest, und die Technik, mit der Du sie erzeugst, eng mit dem Konzept hinter Deinen Kunstwerken zusammenhängen, kannst Du diese Verbindung dem Leser näher erläutern.
Zu Beginn kann es schwierig sein, zu beschreiben, warum die Kunst, die Du erschaffst, einzigartig ist, da viele Künstler ihre Arbeit unterschätzen und die positive Auswirkungen, die sie auf das Leben einer Person und sogar auf das gesamte Kunstgeschäft haben kann, unterschätze.
Künstler drücken ihre Seele, ihren Standpunkt, ihre Sicht auf die Welt und bestimmte Themen und Situationen durch ihre Kunstwerke aus. Es kann schwierig sein, dies in Worte zu setzen, aber die beste Methode besteht darin, einfach zu beginnen.
Nehme eine leere Seite, oder sogar Papier und einen Stift, und schreibe einfach über Dich, Deine Ideen und Absichten, was Du erschaffst und warum. Du musst nicht einmal ganze Sätze schreiben; beginne einfach zu schreiben, ignoriere Schreibfehler oder Grammatik, und am Ende, filterst Du die Essenz, die wichtigsten Informationen, die Du verwenden möchtest, und setze sie in einen klaren und verständlichen Text um.
Überprüfe alle Rechtschreib- und Grammatikprobleme und überlege, bestimmte Sätze umzuschreiben. Es gibt zahlreiche kostenlose Tools im Internet, die Dir helfen können, Deine Worte korrekt, lesbar und ansprechend zu machen.
Nach dem Lesen Deines Künstlerstatements sollte eine völlig fremde Person Deine Mission, Motive, Inspirationen, Prozesse und den Kern Deiner Künstlerarbeit und Kreationen nachvollziehen können.
Die Künstlerbiografie beschreibt Deine Lebensreise, einschließlich wie Du angefangen hast, wo Du studiert hast, welches Diplom Du besitzt oder wie Du dich selbst weitergebildet und gelehrt hast. Menschen gehen unterschiedliche Wege, um Künstler zu werden. Der Biografie können Errungenschaften hinzugefügt werden, jedoch bleibt sie ziemlich stabil, während Dein Künstlerstatement im Laufe Deines Künstlerlebens sich verändern kann.
Es ist entscheidend, dass Du das Vertrauen in Dir selbst hast, Deine Kunst zu präsentieren, mutig zu sein, zu schöpfen und ohne zu zögern weiter zu gehen.